Version 23.12.2020
Teil 1: Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Ihre Rechte
1.1. Verantwortung und Kontakt
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die CP Consultingpartner AG, Raiffeisenstraße 1, 59229 Ahlen, info(at)cp-bap.de, Telefon +49 221 47 45 20 (=CP BAP)
1.2. Kontakt Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter cpbap.dsb@verdata.de
1.3. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre bei CP BAP gespeicherten Daten sowie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten und auf Übertragbarkeit bereitgestellter Daten. Beruht eine Verarbeitung auf Einwilligung, können Sie diese jederzeit widerrufen. Beruht eine Datenverarbeitung auf einem berechtigten Interesse, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen; CP BAP verarbeitet die Daten dann nur weiter, wenn hierfür nachweislich zwingende schutzwürdige überwiegende Gründe vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bitte wenden Sie bezüglich Ihrer Rechte direkt an die angegebenen Unternehmens-Kontaktdaten.
Sie können sich jederzeit beim Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten über die Verarbeitung Ihrer Daten durch CP BAP beschweren.
Darüber hinaus können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Die für CP BAP zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestrasse 2-4, 40213 Düsseldorf.
Teil 2: Datenverarbeitung beim Webseitenbesuch und bei Nutzung von Diensten
2.1. Verarbeitung zum Seitenaufruf (Verbindungsherstellung) und Sicherheitsgewährleistung
Bei jedem Seitenaufruf werden IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Übertragene Datenmenge, Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich) sowie Browsertyp und Betriebssystem des Endgerätes und URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“) verarbeitet. Diese Verarbeitung ist zur Seitendarstellung notwendig; Grundlage ist Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO. Diese Informationen werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Die Daten werden auch für Auswertungen der Systemsicherheit und -stabilität sowie bei konkretem Anlass auch zur Aufklärung von Rechtsverletzungen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- der Betrugshandlungen) aufgrund eines überwiegenden Interesses an der Sicherstellung und Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie an der Aufklärung gemäß Art. 6 Abs.1 (f) DSGVO verarbeitet. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.
2.2. Google Fonts/Google Dienste
Bei Nutzung der Webseite werden Schriften/Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland mittels Script gstatic von der Seite fonts.googleapis.com geladen. Dies erfolgt zur vollen Darstellung der Webseite. Beim Aufruf werden vom Browser Angaben wie Ihre IP-Adresse an google übermittelt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund eines überwiegend berechtigten Interesses an einer korrekten Darstellung der Webseite gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Sie können der Übermittlung widersprechen, in dem Sie das Script in Ihrem Browser deaktivieren.
2.3. Kontaktformular
Über das Kontaktformular werden die dort angegebenen Datenfelder (Name, Mailadresse, Telefonnummer, Inhalte) sowie Angaben zur Nutzungszeit zur Bearbeitung und Beantwortung der Kontaktanfrage verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erledigung Ihres Anliegens und ist für die Bearbeitung des Anliegens notwendig. Die Kontaktdaten werden für Rückfragen und Kommunikation zum Anliegen verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf Art 6 Abs. 1 (b) DSGVO, sofern sie im Rahmen von vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen erfolgt, im Übrigen auf Basis Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO in unserem gemeinsamen Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfragen. Sind Sie mit CP BAP bereits im Kontakt (Kunde, früheres Beratungsgespräch), wird die Anfrage in Ihrer Kundenakte gespeichert.
2.4. Seminaranmeldung
Zur Anmeldung an einem Seminar werden Ihr Name, Ihre Mailadresse und Zeit der Anmeldung erhoben und mit den Angaben zum Seminar verbunden. Die Verarbeitung ist zur Anmeldung, Teilnahme und Durchführung erforderlich und beruht auf Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO.
2.5. Webseminar-Portal (login)
(1) Kontodatenverarbeitung: Für die Nutzung des Webseminarportals ist die Registrierung als Nutzer erforderlich; dazu werden Ihr Name, Ihre Mailadresse und ein von Ihnen vergebenes Kennwort für den geschützten Zugriff auf Ihr Nutzerkonto verarbeitet. Diese Daten sind zur Authentifizierung und Berechtigungszuweisung sowie zur Verhinderung von unberechtigten Zugriffen erforderlich und werden gemäß Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO verarbeitet. DieseRegistrierungsdaten werden gelöscht, wenn Sie Ihr Nutzerkonto deaktivieren.
(2) Login und Nutzung: Bei Login und der anschließenden Nutzung werden Angaben zu Zeit, Dauer und Umfang der Nutzung sowie Anmeldeversuche verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zur sicheren Gewährleistung der Dienste und zur Zuweisung Ihrer gebuchten Seminare. Die Verarbeitung beruht auf Art.6 Abs.1 (f) DSGVO; CP BAP hat ein berechtigtes Interesse, einen sicheren Dienst zu gewährleisten und die korrekte Bearbeitung von Aufträgen zu belegen. Die Nutzungsdaten können bis zu 1 Jahr gespeichert werden.
(3) Cookie: Bei Anmeldung und Nutzung wird ein Cookie gesetzt; JsessionID, Domain “s-2-p.iprendo.de”; dies ist bis Ende der Sitzung gültig. Dieses Cookie dient der Authentifizierung während der Sitzung und ist zur Anmeldung und Nutzung des Webseminarportals notwendig. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO.