Diese Online-Schulung wurde nach den Ausbildungserfordernissen der WKR entwickelt und bereitet das notwendige Wissen im Kreditgeschäft für den Bankmitarbeiter praxisrelevant auf. Die insgesamt sechs Module sind unabhängig von einander konzipiert und können individuell zusammengestellt werden, um die spezifischen Ausbildungserfordernisse verschiedener Zielgruppen abdecken zu können.
Durch den Abschluss der Online-Zertifizierung erfüllen die Teilnehmer die aufsichtsrechtlichen Aus- und Fortbildungserfordernisse.
Agenda:
Rechtliche Grundlagen des Kreditvergabeprozesses:
- Überblick über relevante Rechtsbestimmungen bei Vergabe eines Immobiliar-Verbraucherdarlehens seit dem 21.03.2016
- Definition des Immobiliar-Verbraucherdarlehens und Abgrenzungen zu anderen Darlehen
- Rahmenbedingungen der Werbung für Kredite
- System der vorvertraglichen Informationen und Anwendungen des ESIS Merkblattes
- Informationspflichten während des Vertrags
- Grundzüge der Regelungen für die vorzeitige Rückzahlung eines Kredits
Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung:
- Rechtsrahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Inhalte eines Kreditantrags
- Anforderungen an die Durchführung der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Besonderheiten bei Anschluss- und Umfinanzierung
- Zivil- und aufsichtsrechtliche Vorgaben zu Standards der Immobilienbewertung
- Dokumentation der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Anforderung an Personal
- Rechtsfolgen einer fehlerhaften Kreditwürdigkeitsprüfung
Grundbuch:
- Aufbau des Grundbuchs (einschl. Erbbaugrundbuch)
- Grundbucheinsicht und Notarbestätigung
- Grundprinzipen des Grundbuchs
- Wichtigste Rechte in Abteilung II
- Grundschuld als Beispiel eins Grundpfandrechts (Abteilung III)
Beratung und Vermittlung:
- Beratungsvertrag
- Gesetzlicher Beratungsprozess
- Dokumentationsanforderung
- Vorvertragliche Information des Beraters
- Vermittler und Tippgeber
- Vorvertragliche Information des Vermittlers
Finanzierungsformen:
- Verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
- Fremdwährungsfinanzierung
- Förderkredite
- Weitere Produkte
Grundlagen der Immobilienbewertung:
- Die Grundlagen der Immobilienbewertung
- Die Rentabilitätsrechnung