cp_Bildmarke_3c_gross

Offene Seminare

Unter anderem finden sich hier Themen wie Kundenberatung, Finanzmärkte, Portfolioverwaltung und Produkte wieder. Ab Jänner 2018 treten mit Art. 25 Mifid II umfangreiche Vorschriften zu Kundenberatung, Product Governance, Vergütung und Dokumentation in Kraft.

Loan Origination Guideline- Tagesseminar
Überblick über die im Mai veröffentliche Loan Origination Guideline der EBA mit Details zu den Zielen der Aufsichtsbehörden, detaillierter Aufbereitung aller Inhalte, zivilrechtlicher Aspekte der Regelungen sowie Umsetzungsvorschlägen

Im Rahmen des EU-Aktionsplans Non-Performing Loans (NPL) veröffentlichte die EBA 2020 final de- taillierte Richtlinien für Kreditgewährung, Kreditüberwachung und Interne Governance im Kreditgeschäft einer Bank. Die Richtlinien enthalten Details zur Kreditnehmeroffenlegung und Kreditfähigkeitsprüfung. Außerdem wurden Anforderun- gen an die Sicherheitenbewertung und die laufende Überprüfung von Kreditgeschäften definiert.

Dieses Seminar stellt die Inhalte der Guideline(s) vor, gibt die Möglichkeit zur Diskussion der Auswirkungen und schafft Auslegungshilfen. Zur Einschätzung des Handlungsbedarfs für österreichische Banken wer- den ein Vergleich zu den FMA-Mindeststandards für das Kreditgeschäft (FMA-MS-K) und den deutschen MaRisk angestellt und die Unterschiede aufgezeigt. Neben viel Raum für Fragen und Diskussionen wird abschließend eine Mustervorgehensweise zur Implementierung im eigenen Institut vorgestellt.
Management von Non Performing Loans
Aufgrund hoher NPL-Quoten in Europa forcieren die europäischen Aufsichtsbehörden den Abbau notleidener Kredite durch die Veröffentlichung von Leitlinien für den Umgang mit faulen Krediten. Ziel dieses Seminars ist es die Teilnehmer ausführlich über die Anforderungen der EBA Leitlinie an das Management von NPLs zu informieren. Anschließend wird das erworbene theoretische Wissen durch praxisnahe Umsetzungsbeispiele komplementiert.
Sicherheitenmanagement nach der CRR
In Zeiten steigender Kapitalanforderungen bietet ein durchdachtes Sicherheitenmanagement rechtskonformes Potential zur Eigenmittelminderung. Aufbauend auf der Vermittlung der rechtlichen Anforderungen und einer betriebswirtschaftlichen Analyse des Sicherheitenkatalogs werden Seminarteilnehmer, unter der Leitung von Dr. Splechtna, in einem Workshop den CRR-Umsetzungsstand in ihrem Haus, sowie mögliche Lösungen und Maßnahmen erarbeiten. Abschließend wird beispielhaft das Projektvorgehen zur Umsetzung eines CRR-konformen Sicherheitenmanagements besprochen.

Jetzt anmelden

Alle Felder die mit einem Stern (*) markiert sind, sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.